-Donnerstag, 5. April 2018
Stress schwächt das Immunsystem. Wirken belastende Faktoren wie Staub oder Schimmelpilzsporen auf das geschwächte Immunsystem, können Atemwegserkrankungen des Pferdes resultieren. Lesen Sie, wie Sie Ihr Pferd gezielt unterstützen können.
-Donnerstag, 5. April 2018
Zink und Selen unterstützen den Stoffwechsel und stärken die Immunabwehr und die Leistungsfähigkeit des Pferdes. Mangelzustände verursachen eine Schwächung des Immunsystems sowie Probleme mit Haut, Hufen, Herz- und Skelettmuskulatur. Wir informieren Sie, wie Sie Ihr Pferd gezielt unterstützen können.
-Donnerstag, 5. April 2018
Eine gesunde, bedarfsgerechte Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Haut, gepflegtes Fell und belastbare Hufe. Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen kann trockene Haut, Juckreiz, Schuppen, glanzloses Fell, brüchiges, rissiges Horn und instabile, schlecht belastbare Hufe verursachen.
-Donnerstag, 5. April 2018
Muskelaufbau erfordert ein kontinuierliches Training. Eine gesunde Muskulatur und eine adäquate Nährstoffversorgung stellen wesentliche Voraussetzungen für den Muskelaufbau, das Wohlbefinden und eine gute Rittigkeit des Pferdes dar.
-Donnerstag, 5. April 2018
Die Hautbarriere schützt die Haut vor Austrocknung, physikalischen und chemischen Umwelteinflüssen, Keimen und Allergenen. Bereits kleine Läsionen zerstören die Schutzbarriere, sodass Keime eindringen und Infektionen verursachen können. Werden Sie daher frühzeitig aktiv und pflegen Sie die Haut Ihres Pferdes!
-Freitag, 4. September 2015
Führen wir uns zunächst einmal die besondere Anatomie des Pferdehufes vor Augen. Das Skelett bildet die knöcherne Grundstruktur. Vom Bein Richtung Boden blickend begegnet uns unterhalb des Fesselbeins als erster Knochen des Hufs das Kronbein. Dieses ist wiederum nach unten hin mit dem Hufbein gelenkig verbunden, welches dem eigentlichen Huf seine typische Form gibt. Der dritte und kleinste Knochen des Hufs ist das Strahlbein.