Beschreibung
Bewertungen
Dokumente
Parasitex®-EFS
Zusammensetzung
1 Halsband (11,2 g) enthält:
Arzneilich wirksame Bestandteile:- Dimpylat (0,0’-Diethyl-0’’(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidinyl)thiophosphat)1,68 g
- Ethylester ungesättigter Fettsäuren (Kettenlänge C18) 560 mg
Sonstige Bestandteile:
- Bis (2-ethylhexyl)phtalat
- epoxidiertes Sojabohnenöl
- Calciumstearat
- Genitron EPE
- Kohlenschwarz (E153)
- Eisen(II)-oxid (E172)
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Polyvinylchlorid
Anwendungsgebiete
Zur äußerlichen Anwendung bei Befall von Katzen mit Ektoparasiten:
- Hundeflöhe (Ctenocephalides canis)
- Katzenflöhe (Ctenocephalides felis)
- Schildzecke (Ixodes rizinus) und
- Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus).
Bei Zeckenbefall ist mit einem Eintritt der Wirksamkeit des Halsbandes erst nach 5–10 Tagen zu rechnen.
Dosierung und Art der Anwendung
- Zum Befestigen am Hals.
- Die versiegelte Packung sollte erst unmittelbar vor Gebrauch geöffnet werden.
- Ein Halsband dem Tier locker am Hals befestigen.
- Überlängen werden gekürzt.
- Vor dem Baden ist das Halsband abzunehmen, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen giftig ist.
- Das Band wird als Dauerhalsband am Tier (Katze) für ca. 4 Monate befestigt.
Gegenanzeigen
- Nicht bei kranken oder rekonvaleszenten Tieren anwenden.
- Nicht gleichzeitig mit anderen Ungeziefermitteln anwenden.
- Nicht bei Tieren mit großflächigen Hautläsionen anwenden.
- Nicht bei Katzen unter 1/2 Jahr anwenden.
Nebenwirkungen
Allergische Hautreaktionen sind äußerst selten. Im Falle eines Auftretens von Nebenwirkungen ist ein sofortiges Abnehmen des Halsbandes erforderlich. Die Behandlung besteht aus symptomatischen Maßnahmen sowie intravenöser Verabreichung des Antidots Atropin.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Nicht gleichzeitig mit anderen Hemmstoffen dieser Klasse anwenden.
Besondere Warnhinweise
- Tiere mit Parasitex-EFS Halsband für Katzen sind von Kleinkindern und Säuglingen fernzuhalten.
- Parasitex-EFS Halsband für Katzen ist für den äußeren Gebrauch bestimmt und darf weder von Tieren noch von Menschen innerlich aufgenommen werden.
- Parasitex-EFS Halsband für Katzen sollte von Nahrungsmitteln und Getränken sowie von Futtermitteln getrennt aufbewahrt werden.
Überdosierung
Durch eine akzidentelle orale Aufnahme kann es zu Überdosierung kommen. Da es sich bei Dimpylat um einen organischen Phosphorsäureester handelt, eignet sich als Antidot Atropin in einer Dosierung von 0,1 mg/kg KGW i.v.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsicht sollte erfolgen bei der Anwendung des Halsbandes bei Tieren mit
- Herzinsuffizienz
- Bronchospasmus
- Krampfneigung
- Leber- oder Nierenerkrankungen.
Tiere mit einem struppigen, verfilzten oder verfetteten Haarkleid sollten vor dem Anlegen des Halsbandes gebadet oder shampooniert werden. Der korrekte Sitz des Halsbandes ist regelmäßig zu kontrollieren.
Hinweise
- Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
- Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
Entsorgung
- Halsbänder dürfen nicht in Gewässer gelangen, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen giftig ist.
- Gebrauchte Halsbänder und Behältnisse sind zusammen mit dem Hausmüll zu entsorgen.
- Es ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann.
Produktbewertungen für Virbac Parasitex EFS Halsband für Katzen
Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassenEinloggen