Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und Sie erhalten 5% Rabatt für Ihren nächsten Einkauf!
Aqua, PEG-90 Glyceryl Isostearate, Cocamidopropyl Betaine, Panthenol, Aloe Barbadensis Leaf Juice, Phenoxyethanol, Polyhexanide (Polyhexamethylenbiguanid), Lauryl Glucoside, Cocobetainamido Amphopropionate, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Laureth-2, PEG-7 Glyceryl Cocoate, Sodium Chloride, Sodium Hydroxide, Lactic Acid, Citric Acid, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate.
Equihexan® Shampoo ist ideal für die sanfte Reinigung belasteter Pferdehaut. Seine gezielte Kombination aus milden Reinigungssubstanzen, keimreduzierenden Komponenten und stärkendem Pflegekomplex reinigt die Haut und das Fell deines Pferdes hygienisch und pflegend zugleich.
Equihexan® Shampoo wird daher gerne für die therapiebegleitende Reinigung und Pflege bei allergischen Hauterkrankungen (z. B. Sommerekzem), Hautpilzerkrankungen sowie bakteriellen Hautentzündungen (z. B. Mauke) eingesetzt. Das Shampoo entzieht Bakterien die Lebensgrundlage und beruhigt gleichzeitig die empfindliche Haut deines Pferdes.
Equihexan® Shampoo kommt in einer praktischen Pumpflasche und kann ganz einfach ins trockene Fell bzw. Mähne/Schweif aufgetragen werden. Nach nur 3 Minuten Einwirkzeit brauchst du es nur noch abzuspülen – fertig. Du kannst Equihexan® Shampoo ohne Karenzzeit im Turniersport einsetzen.
Pflegetipp: Stärke die Haut deines Pferdes nach dem Waschen mit Equihexan® Topic.
Equihexan® Shampoo ins trockene Haarkleid einmassieren, bis es vollständig durchfeuchtet ist. Den Schaum 3 Minuten einwirken lassen und anschließend mit Wasser ausspülen. Als therapiebegleitende Pflege wird Equihexan® Shampoo üblicherweise zweibis dreimal wöchentlich angewendet. Ansonsten bei Bedarf.
Ausreichende Menge verwenden. Equihexan® ist ADMR-konform und kann ohne Karenzzeit bei Pferden im Wettkampf eingesetzt werden. Kontakt mit Augen, Nüstern bzw. Nase und Maul bzw. Mund vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen, diese mit viel Wasser ausspülen. Nicht im Ohr anwenden. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Behälter nur restentleert in den Hausmüll geben. Nicht restentleerte Behälter bei der örtlichen Sammelstelle für Sonderabfälle abgeben.