Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und Sie erhalten 5% Rabatt für Ihren nächsten Einkauf!
Diätfuttermittel für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten
Hypoallergenes Futter auf Basis einer Protein- und einer Kohlenhydratquelle (Insekten und Kartoffel) verhindert Futtermittelallergien und -intoleranzen in Form von Hautveränderungen (Juckreiz, Entzündungen) oder Magen-Darm-Störungen (Durchfall, Erbrechen).
Durch eine Umstellung auf eine hypoallergene Diät kann Juckreiz reduziert werden. Dadurch wird auch Kratzen, Scheuern und Knabbern vermieden und so sekundäre Hautveränderungen reduziert.
- Insekten und Kartoffeln sorgen selten für Überempfindlichkeitsreaktionen
- Getreidefrei, enthält ausschließlich Kartoffeln als Kohlenhydratquelle
- Enthält natürliche Antioxidantien
Die empfohlene Anwendungsdauer liegt anfänglich bei 3 - 8 Wochen. Nach Rücksprache mit dem Tierarzt kann Hypoallergenic (Insect) lebenslang gefüttert werden.
TROVET hat eine große Palette hypoallergener Diäten, mit Verwendung einer einzelnen Proteinquelle für Hunde und Katzen. Um diese Palette weiter auszubauen und somit mehr Tiere mit einer verträglichen Diät zu versorgen wurde ein neues hypoallergenes Futter entwickelt, auf Basis von Insekten und Kartoffeln: TROVET Hypoallergenic (Insect) | IPD.
In Europa gibt es bislang kein Hundefutter in dem Insekten als Proteinquelle verarbeitet werden. Daher ist die Gefahr sehr gering, dass ein Hund bereits Unverträglichkeiten gegenüber Insekten entwickelt hat.
Einzigartige Proteinquellen:
Der Großteil der Unverträglichkeitsreaktionen werden durch tierisches Protein hervorgerufen, wobei Rind und Huhn zu den häufigsten Auslösern gehören. Leider ist es gängige Methode, viele verschiedene Proteinquellen in kommerziellem Hundefutter zu verarbeiten. Auch variieren Hundebesitzer häufiger das Futter um ihrem Hund Abwechslung zu bieten oder geben viele unterschiedliche Belohnungen und Kauartikel.
Wenn dann ein Hund allergische Reaktionen gegen sein Futter hat, ist es oft schwer herauszufinden welche Komponente des Futters die Reaktion auslöst. Noch schwieriger gestaltet sich die Suche nach einem passenden Futter, das idealerweise auf einer Proteinquelle basiert, die das Tier nie zuvor gefressen hat.
Insekten als Proteinquelle:
Verschiedene Arten von Insekten werden bereits als Futtertiere für Reptilien, Amphibien und andere Terrarientiere gezüchtet, darunter Mehlwürmer, Wachsmottenmaden, Fliegenmaden, Heimchen und Heuschrecken. Doch nur wenige Insekten sind für die Zucht größerer Mengen geeignet. Die Soldatenfliegenlarven leben unter natürlichen Umständen in großer Zahl auf engem Raum und können eine Vielzahl von organischen Stoffen verwerten. Das macht sie zu idealen Kandidaten für die ?Umwandlung? von organischen Stoffen zu hochwertigem tierischen Protein und Fett.
Kartoffeln, Insektenmehl, Geflügelfett, Vitamine und Spurenelemente, Geflügelleber (hydrolysiert), Calciumcarbonat, Fischöl, Leinsamen
Körpergewicht kg Fütterungsmenge (Min-Max)
5kg 95 - 115g
10kg 155 - 190g
20kg 250 - 305g
30kg 350 - 430g
40kg 440 - 535g
50kg 520 - 630g
60kg 590 - 725g
Analytische Bestandteile
Rohprotein | 21 % |
Rohfett | 16 % |
Rohasche | 6,4 % |
Rohfaser | 5 % |
Feuchtigkeit | 8 % |
Kohlenhydrate | 43,6 % |
Vitamin A | 25.000 I.E. |
Vitamin D3 | 2.000 I.E. |
Vitamin E | 500 mg |
Kalzium | 1,46 % |
Phosphor | 1,34 % |
Natrium | 0,35 % |
Kalium | 0,38 % |
Zink | 100 mg |
Kupfer | 10 mg |
Jod | 2 mg |
Linolsäure | 2,1 % |
Alpha-Linolensäure | 0,22 % |
Energie (ME) | 15,1 MJ |
Energie (ME) | 3615 kcal |