Beschreibung
Bewertungen
Dokumente
CANIPUR - barf bietet eine umfassende und ausgewogene Versorgung für Hunde, die mit Rohfütterung (Barf) ernährt werden. Es gleicht durch seine sehr hochwertige Zusammensetzung die Möglichkeit einer Mangelernährung oder von Magen-/ Darmproblemen beim Barfen sicher aus und schafft so die Voraussetzung für eine gute körperliche Entwicklung, ein ansprechendes Äußeres, Einsatzbereitschaft und Wohlbefinden.
Beim BARF ist eine Mineralstoffversorgung wichtig
Der ursprünglich aus dem Englischen stammende Begriff „BARF“ steht heute für „Bones And Raw Foods“, gleichbedeutend mit „Knochen und rohes Futter“. Die im Deutschen verwendete Bezeichnung für das Kurzwort „BARF“ lautet „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“ oder vereinfacht ausgedrückt „Rohfütterung“. Hierbei geht man von den Fressgewohnheiten wildlebender Hunde und Wölfe aus, welche nahezu alle Teile ihrer Beutetiere, und das im rohen Zustand, verspeisen. Dazu gehören neben dem Fleisch besonders auch die Innereien, der Verdauungstrakt mit dem angegorenen Inhalt, die Haut sowie die Knochen und Knorpeln. Zudem wird auch häufig Wildgemüse, Obst oder Kräuter aufgenommen.
Bei der Umsetzung des Barfens im Alltag ist es nicht immer ganz einfach, eine bedarfsdeckende Ration zusammenzustellen. Auch hier gilt es, konsequent Mangelerscheinungen vorzubeugen und Magen/Darm-Probleme wie Verstopfungen oder Durchfälle zu verhindern.
Die gängige Faustregel einer Barf-Ration von drei Viertel rohem Fleisch und einem Viertel Obst und Gemüse zeigt besonders bei den „Nicht-Fleisch- Komponenten“ von Beutetieren Lücken, wie z.B. bei den Innereien, der Haut und Unterhaut, den Knochen und Knorpel, dem Magen- und Darminhalt sowie den vielfältigen Wildpflanzen. Deren Inhaltsstoffe sind aber ein entscheidender Faktor für ein gesundes und erfolgreiches Barfen. Stehen diese „Nicht-Fleisch-Komponenten“ von Beutetieren in der täglichen Barf-Ration nicht zur Verfügung, muss anderweitig ein vielseitiger und sicherer Ersatz geschaffen werden.
Zusammensetzung
Kräutermischung (Mariendistel, Brennnessel, Artischocke, Löwenzahn, Süßholz, Island Moos, Birke, Fenchel, Anis, Kümmel), Apfeltrester, Calciumcarbonat, Leinsamen, Bananen, Karotten, Liebstöckel, Petersilie, Gelatine, Teufelskralle, Ingwer, Seealgen, Traubenkernmehl, Magnesiumoxid, MSM (Methylsulfonylmethan).
Zusatzstoffe pro kg
Vitamin A 100.000 IE Vitamin D3 10.000 IE1 Vitamin E 2.000mg Vitamin K3 5mg Vitamin B1 60mg Vitamin B2 150mg Vitamin B6 60mg Vitamin B12 1.000mcg Vitamin C 1.000mg Biotin 500mcg Beta-Carotin 200mg Folsäure 200mg Niacin 200mg Calcium-D-Pantothenat 200mg Cholinchlorid 1.000mg Eisen 300mg Jod 7mg Kupfer 50mg Mangan 100mg Zink 1.000mg Selen 5mg *3a672a Vitamin A, 3a671 Vitamin D3, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat, Vitamin B2 als Riboflavin, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, 3b106 Eisen-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b201 Kaliumjodid, 3b406 Kupfer-(II)-aminosäurechelat Hydrat, 3b504 Manganaminosäurechelat Hydrat, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b812 Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktiviert).
Analytische Bestandteile
Rohprotein 14,5% Rohfett 5,8% Rohfaser 13,1% Rohasche 16,8% Calcium 3,7% Magnesium 1,3% Natrium 0,4% Schwefel 0,3% Omega-3-Fettsäuren 1% Fütterungsempfehlung
Kleine Hunde (4-15 kg) 5-20g/Tag Mittlere Hunde (16-39 kg) 20-40g/Tag Große Hunde (40-80 kg) 40-80g/Tag mit dem Futter verabreichen.
Fütterungshinweis
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum erfolgen. Eine ganzjährige Fütterung ist sinnvoll und verbessert die Resultate. Aufgrund des höheren Gehalts an Vitamin D3 und Spurenelementen sollte die Tagesration nicht mehr als verdoppelt werden.