Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und Sie erhalten 5% Rabatt für Ihren nächsten Einkauf!
Futtermittelallergien und Futtermittelunverträglichkeiten
Bei einer Futtermittelallergie reagiert das Immunsystem der Katze mit einer überschießenden Reaktion auf normalerweise harmlose Proteine, die sich in der Nahrung befinden. Die Symptome können direkt bei der Nahrungsaufnahme (Sofortreaktion) oder verzögert auftreten. Voraussetzung ist, dass die Katze das Protein zuvor schon einmal gefressen hat.
Bei einer Futtermittelunverträglichkeit treten solche Reaktionen deutlich verzögert auf, ohne dass das Immunsystem an der Reaktion beteiligt ist. Die Katze kann auf Proteine oder andere Inhaltsstoffe des Futtermittels mit einer Unverträglichkeit reagieren.
Symptome
Eine Futtermittelunverträglichkeit lässt sich nicht anhand der Symptome von einer Futtermittelallergie unterscheiden.
Typische Beschwerden der Katze sind:
• Juckreiz
• Hautveränderungen
• Fellverluste oder schlechtes Fell
• chronisches Erbrechen
• Durchfall
• Gewichtsverluste
Futtermittelallergien und Futtermittelunverträglichkeiten führen bei der Katze am häufigsten zu Juckreiz. Hautveränderungen finden sich vor allem im Bereich von Kopf und Nacken oder Rücken. Beobachten Sie diese Beschwerden bei Ihrer Katze, ist ein Besuch beim Haustierarzt empfehlenswert.
Ausschluss- und Provokationsdiät
Die Diagnostik von Futtermittelallergien und Futtermittelunverträglichkeiten ist langwierig. Diätfuttermittel, die für die betroffenen Katzen empfohlen werden, sollten eine einzige, seltene Protein- und Kohlenhydratquelle enthalten. Der Tierarzt nutzt diese sogenannte Ausschlussdiät zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Bilden sich die Symptome der Katze innerhalb von 3 bis 8 Wochen unter der Diät zurück, reagiert die Katze nicht auf die Inhaltstoffe des Futtermittels. Treten die Beschwerden bei einer anschließenden Provokation mit dem zuvor gefütterten Futter wieder auf und bilden sie sich unter der Diät erneut zurück, gilt die Diagnose als gesichert.
Ernährung
Das glutenfreie Diätfuttermittel WDT Veterinary Diet Sensitive enthält die seltene Proteinquelle Lachs und die seltene Kohlenhydratquelle Kartoffel. Es eignet sich daher für ausgewachsene Katzen, die auf Fleischproteine, Weizen, Gerste, Hafer, Soja, Reis oder Mais reagieren. Die im Lachs enthaltenen Omega-3-Fettsäuren pflegen die Haut und führen zu einem glänzenden Fell. Die Diät ist als Feuchtfuttermittel für Katzen erhältlich, sehr schmackhaft und gut bekömmlich. Das Diätfuttermittel ist mit dem für Katzen wichtigen Taurin angereichert.
Empfehlung zur Fütterung
Es wird empfohlen, vor der Verwendung oder vor Verlängerung der Fütterung den Rat eines Tierarztes einzuholen.
Zusammensetzung
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (60% Lachs), Gemüse (10% Kartoffel), Mineralstoffe
Inhaltsstoffe
Protein | 9,10 % |
Fettgehalt | 5,50 % |
Rohasche | 2,80 % |
Rohfaser | 0,40 % |
Feuchtigkeit | 78,00 % |
Zusatzstoffe pro kg
Vitamin D3 | 200 I.E |
Zink als Zinksulfat, Monohydrat | 15 mg |
Mangan als Mangan-II-sulfat, Monohydrat | 3 mg |
Jod als Calciumjodat, wasserfrei | 0,75 mg |
Taurin | 1800 mg |
Fütterungsempfehlung
Gewicht der Katze (kg) | Empfohlene Futtermenge(g/Tag) |
unter 3 kg | 100 - 150 g |
4 - 5 kg | 120 - 150 g |
6 - 7 kg | 140 - 300 g |
8 - 10 kg | 200 - 400 g |
Diese Angaben sind Richtwerte. Der tatsächliche Tagesbedarf richtet sich stark nach Rasse und Aktivität der Katze. Bitte zimmerwarm füttern. Sorgen Sie für eine ausreichende Trinkwasserzufuhr.